Sonnenschutz
Sonnenstrahlen bieten viele positive Effekte für unseren Körper, doch die Haut kann nicht alle Folgen von punktueller oder dauerhafter UV-Überexposition auf natürliche Weise ausgleichen. Die Sonnenstrahlen dringen in unterschiedliche Hautschichten ein und erzeugen dabei verschiedene physiologische Reaktionen. Sie führen zu oxidativen Prozessen, die unter anderem vorzeitige Hautalterung und das Auftreten von Flecken begünstigen.
Die Sonne fungiert als Energiequelle, deren Strahlung in Form von elektromagnetischen Wellen mit unterschiedlichen Wellenlängen (λ) auf die Erde trifft. Menschen nehmen diese Strahlung entweder als sichtbares Licht (HEV) oder als wärmende Infrarotstrahlung (IR) wahr. UV-Strahlung hingegen bleibt für das menschliche Auge unsichtbar, was die Sonneneinstrahlung zu einem nicht erkennbaren Risiko macht. Die Sonneneinstrahlung hat viele positive Effekte, wie die Anregung der Vitamin-D-Produktion und die Verbesserung der Stimmung. Allerdings kann sie sowohl kurz- als auch langfristig auch unerwünschte negative Auswirkungen auf die Haut haben.
Die Haut hat verschiedene Abwehrmechanismen gegen Sonneneinstrahlung, wie die Bildung von Melanin und die Freisetzung von antioxidativen Substanzen. Allerdings kann sie nicht alle Folgen von punktueller oder kumulativer UV-Überexposition auf den Körper ausgleichen.
Die Anwendung eines Sonnenschutzmittels mit hohem Lichtschutzfaktor und die richtige Handhabung des Produkts können dazu beitragen, die Risiken negativer Auswirkungen der Sonnenstrahlung auf die Haut zu verringern.